Geschichte 2
Im Land der grünen Ameisen
- Autor: Sarah Murgatroyd
- Taschenbuch: 448 Seiten
- Verlag: Goldmann Verlag 2003
- ISBN-10: 3442152089
- ISBN-13: 978-3442152087
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Selten zuvor begann eine Expedition unter glücklicheren Vorzeichen und endete so
tragisch: 1860 bricht John O'Hara Burke mit einer Kamelkarawane von Melbourne aus
auf, um als Erster Australien zu durchqueren. Ein Einziger sollte das Abenteuer
überleben. Die wahre Geschichte hinter der Legende: das Drama um einen unfähigen
Anführer und eine Natur, die keine Fehler verzeiht.
Über die Autorin:
Sarah Murgatroyd, geboren 1967 in England, bereiste vor Studienabschluss (Philosophie,
Literatur und Journalismus) bereits ausgiebig China und die Himalaya-Staaten. Seit 1992
war sie als Korrespondentin für die BBC tätig. 1993 siedelte sie nach Australien über,
um von dort aus Nachrichten und Features für BBC Radio zu produzieren. Auf den Spuren
von Burke und Wills durchquerte sie den australischen Kontinent selbst.
Reisende in Australien 1623 - 1990
- Autor: Ulrike Keller
- Taschenbuch: 232 Seiten
- Verlag: Promedia, Wien; 2000
- ISBN-10: 3853711626
- ISBN-13: 978-3853711620
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Mit einer Landkarte. Herausgegeben von Ulrike Keller. Die Geographin Ulrike Keller hat
30 Originalberichte aus vier Jahrhunderten zusammengetragen, überarbeitet und daraus
ein kompaktes kulturgeschichtliches und gesellschaftspolitisches Bild des fünften
Kontinents geformt. Den Anfang macht die Geschichte von Jan Carstensz' Landung bei
Cape Keerweer im Jahre 1623. Der Band setzt mit James Cooks Aufenthalt hinter dem
großen Riff fort, enthält das Australien-Bild von Charles Darwin, Mark Twains
"Rennwoche in Melbourne", eine Beschreibung der endlos tiefen Meerestempel vom
legendären Taucher Hans Hass und vieles mehr. Die Texte führen nach Sydney,
Melbourne, Canberra und Adelaide, nach Perth und Fremantle, Bathurst, Cooktown
und Cairns, nach Alice Springs, zu den Kata Tjuta (den Olgas), Uluru (Ayers Rock)
und nach Tasmanien. (Klappentext)
Entdeckungen in Australien
- Autor: Hermann Beckler
- Gebundene Ausgabe: 403 Seiten
- Verlag: Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart; 2000
- ISBN-10: 379950608X
- ISBN-13: 978-3799506083
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Der deutsche Naturforscher und Arzt Dr. Hermann Beckler, Teilnehmer der
Süd - Nord - Expedition von Robert O'Hara Burke und William John Wills, schildert in
seinen Briefen und Berichten Australiens Pionierjahre zwischen 1855 und 1862.
Empire und Totaler Krieg: Australien 1905-1918
- Autor: Daniel M. Segesser
- Gebundene Ausgabe: 590 Seiten
- Verlag: Schöningh; 2002
- ISBN-10: 3506744801
- ISBN-13: 978-3506744807
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Der Erste Weltkrieg kann als der erste totale Krieg der Weltgeschichte bezeichnet werden.
Er fand nicht nur an den Fronten statt, sonder veränderte auch Politik, Gesellschaft
und Wirtschaft der kriegführenden Staaten. Das vorliegende Buch betritt Neuland: Es
untersucht mit Australien einen an der Peripherie liegenden Staat, der zugleich Glied
des Britischen Empires war. Es analysiert die politische, gesellschaftliche und
wirtschaftliche Entwicklung Australiens im Hinblick auf das Empire und den Ersten
Weltkrieg.
Der Autor zeigt, dass und warum Australien nicht einfach als Teil des Empires in den Krieg hineingerissen wurde, sondern sich schon 1914 in erstaunlichem Umfang aktiv auf einen großen Krieg vorbereitete, und wie es dann auf dessen neuen, "totalen" Charakter reagierte.
Entdeckungsreisen in Australien
- Ludwig Leichhardt - Ein deutsches Forscherschicksal
- Autor: Heinz Haufe
- Gebundene Ausgabe: 279 Seiten
- Verlag: Verlag der Nation; 1990
- ISBN-10: 3373004284
- ISBN-13: 978-3373004288
Kurzbeschreibung:
Ein Distrikt von der Größe unserer Republik, ein Stadtteil in Sydney, mehr als ein
Dutzend geographischer Bezeichnungen, die nach Ludwig Leichhardt benannt wurden,
zeugen von dem Ansehen dieses deutschen Forschers in Australien. 1813 am
Schwielochsee geboren und in Cottbus aufgewachsen, fasste bereits der Knabe
den Plan, wie sein Vorbild Alexander von Humboldt die weißen Flecke auf der
Landkarte zu tilgen.
Nach dem Studium in Berlin und Göttingen zog es ihn nach Paris und London. In diesen Zentren des damaligen europäischen Geisteslebens vollendete er seine Ausbildung in der Hoffnung, danach in dem noch weitgehend unerforschten Australien seine Jugendträume verwirklichen zu können. Nachdem ihm ein Freund finanziell die Überfahrt ermöglicht hatte, gelang es Leichhardt auf einer abenteuerlichen Entdeckungsreise, von nur wenigen Gefährten begleitet, von Brisbane an der Ostküste aus Port Essington im Norden des Landes zu erreichen.
Der Erfolg ermutigte ihn zu dem kühnen Versuch, den fünften Kontinent von Ost nach West zu durchqueren. Von diesem Unternehmen kehrte der 35-jährige Forscher nicht wieder zurück. Heinz Haufe gibt, indem er sich eng an die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen Leichhardts hält, ein eindrucksvolles Bild eines deutschen Entdeckungsreisenden, der sein Leben für die friedliche Erschließung unbekannter Gebiete der Erde eingesetzt hat.