Alice Springs
- Alice Springs
»The Alice« (27.000 Einwohner) nennen die Australier liebevoll die Stadt mitten im trockenen Red Centre, die im Zuge des Telegraphenbaus 1872 an einem Durchbruch der MacDonnell Ranges nahe einer Quelle gegründet wurde.
Die eigentliche Siedlung entstand 4 km südlich der Telegraphenstation und hieß bis 1933 Stuart Town - zu Ehren des Entdeckers John Mc Douall Stuart, der 1862 als erster den Weg durch das Red Centre bis zur Nordküste geschafft hatte. Das winzige Nest zog jedoch kaum Siedler an. Die kleine Outbacksiedlung war zu ihrer Versorgung ganz auf die Kamelkarawanen angewiesen, bis 1929 durch den Eisenbahnanschluss (The Ghan) eine neue Ära begann. Die Zahl der Einwohner vervielfachte sich, Wirtschaftsgrundlage des Red Centre waren extensive Rinderweidewirtschaft und Bergbau.
Heute ist 'Alice' der wichtigste Ausgangspunkt für Ausflüge ins Red Centre, dem roten Zentrum des Landes. Die Ausrichtung auf den Tourismus hat die Stadt völlig umgestaltet, von der isolierten staubigen Outbacksiedlung ist wenig erhalten geblieben. Das Bild des neuen Alice wird bestimmt von Restaurants, Luxushotels und Caravanparks, von Unterhaltungslokalen (Spielcasino) und von zahllosen Läden und Galerien. Der Ausbau der Verwaltungs- und Versorgungsfunktionen macht sich in Neubauten in der Stadt und immer weiter ausgreifenden Siedlungen am Stadtrand bemerkbar.
Sehenswürdigkeiten
Adelaide House
Vom Gründer der 'Fliegenden Ärzte' Reverend John Flynn (1880-1951) wurde das
Adelaide House (1926 eröffnet), das erste Hospital der Region entworfen. Heute ist das
Adelaide House ein Nationalmuseum mit Ausstellungen aus der Gründerzeit und
dokumentiert das Leben des Reverends.
(Todd Mall, von Montag bis Freitag von 10-16
Uhr und Samstag von 10-12 Uhr geöffnet).
In einer Hütte hinter dem ehemaligen Hospital entwickelten Flynn und der deutsche Techniker Alfred Traeger den pedalgetriebenen Radiosender. Zu seinem Gedächtnis wurde die Flynn Memorial Church (1956) neben dem Adelaide Hose errichtet. Seine Asche ruht am Rand der Berge westlich der Stadt unter einem runden Felsblock (Flynn's Grave Historical Reserve).
Panorama Guth
An der Hartley Street hat der Künstler Henk Guth ein Panoramabild (60 m breit und
6 m hoch) geschaffen, das die Landschaft des 'Red Centre' von Australien zeigt.
(65 Hartley Street).
Royal Flying Doctor Service
An der Stuart Terrace, nahe dem südlichen Ende der Hartley Street, befindet sich
jetzt die regional Basis des Royal Flying Doctor Service, wo Anfänge und Entwicklung
dieses wichtigen Hilfsdienste und seine technische Ausrüstung gezeigt wird.
(8-10 Stuart Terrace, Montag bis Samstag von 9-16 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr geöffnet).
Old Stuart Gaol
Das kleine Old Stuart Gaol ist das älteste Gebäude der Stadt, es stammt aus dem Jahr
1908 und wurde ab 1909 als Gefängnis genutzt. Seit 1938 ist es außer Funktion und jetzt
Eigentum der National Trust.
(Ecke Parsons Street/Hartley Street; geöffnet
Dienstag, Donnerstag und Samstag Vormittag).
Minerals House
Das Minerals House zeigt eine Ausstellung über die Geologie und den Mineralienabbau
Zentralaustraliens. Hier werden auch die Permits für die Suche nach Mineralien und
Edelsteinen ausgestellt.
(58 Hartley Street).
Museum of Central Australia
Das Museum vermittelt einen Einblick in die Naturgeschichte, die Kultur der Aborigines
und die weiße Besiedlung des Red Centre. Unter anderem werden auch Teile der Henbury
Meteoriten ausgestellt.
(Ford Plaza/Todd Mall; täglich von 9-17 Uhr geöffnet).
Anzac Hill
Vom Anzac Hill im Norden hat man einen guten Blick über die City mit ihrem geradlinigen
Straßennetz, über die gepflegten, künstlich bewässerten Grünanlagen und Baumreihen
und auf die Kette der MacDonnell Ranges im Süden.
(Wills Terrace; Nördlich am Stadtrand).
Old Telegraph Station
Die alte Telegraphenstation zählt zu den besonders sehenswerten und historisch
bedeutenden Gebäuden. In der Station wird die Geschichte durch alte Ausstellungsstücke
dokumentiert. Der große Park um das Gebäude ist ein beliebter Picknickplatz. In der
Nähe lädt die Alice-Quelle zu einem erfrischenden Bad ein.
(North Stuart Highway, 3 km nördlich; November bis März täglich von 8-21 Uhr und
von April bis Oktober täglich von 8-19 Uhr geöffnet).
School of the Air
Die School of the Air, von wo aus die Kinder der Farmer über das Funknetz der
fliegenden Ärzte (Neuerdings auch über das Internet) im abgelegenen Outback unterrichtet
werden, kann besucht werden.
(80 Head Street, Montag bis Samstag von 8:30 Uhr-16:30
Uhr und Sonntag von 13:30 Uhr-16:30 Uhr geöffnet).
Alice Springs Desert Park
Neueste Attraktion ist der etwa zehn Autominuten westlich der Stadt gelegene Desert
Park, 1997 eröffnet. Auf der mehrere Hektar großen Fläche sind über 350 Pflanzen-
und 140 Tierarten zu sehen, davon viele bedrohte Arten. Typische Wüstenflora wächst in
natürlicher Umgebung und so, dass innerhalb kurzer Zeit wahrscheinlich mehr gesehen wird
als auf einer tagelangen Outback-Expedition. Auf einem 1,6 km langen Rundweg durchwandert
man verschiedene typische Landschaftsformen.
(Larapinta Drive, täglich geöffnet von 9-21 Uhr).
Frontier Camel Farm
Außerhalb der Stadt, vor der gewaltigen Kulisse der MacDonnell Ranges, liegt die
Frontier Camel Farm. Hier, in der Nähe einer ausgedehnten Dattelpalmenplantage, werden
Kamele und Dromedare gezüchtet. Diese Tiere haben hier Tradition, denn bis 1927, als die
Eisenbahnlinie Alice Springs erreichte, wurde der Ort mittels Dromedarkarawanen versorgt.
Das Eintrittsgeld schließt einen Kamelritt, das Kamelmuseum und das benachbarte
Reptilienmuseum ein. Ein Riesenspaß ist Anfang Mai der Camel Cup, wenn Dromedare mit
Reitern um die Wette rennen.
(Ross Highway, 6 km östlich; geöffnet täglich von 9-16 Uhr).
Ghan Preservation Society
Im Museumskomplex der Ghan Preservation Society kommen Eisenbahnfreunde voll auf
ihre Kosten. Hier wurde ein Bahnhof der alten Ghan-Bahn rekonstruiert, und zweimal
wöchentlich gibt es Ausflugsfahrten mit historischen Lokomotiven auf den Gleisen der
alten Eisenbahnlinie.
(MacDonnell Siding, Noris Bell Avenue - 10 km südlich; täglich geöffnet von 9-17 Uhr).
MacDonnell Ranges
In der unmittelbaren Nähe von Alice Springs gehören die faszinierenden Schluchten
der MacDonnell Ranges zu den größten Attraktionen. Westlich von Alice Springs reicht
der massive Block der West MacDonnell Ranges rund 160 km nach Westen. Die östlichen
MacDonnell Ranges gelten als Geheimtip mit idyllischen Campingplätzen und einer Reihe
bemerkenswerter geographischer und geologischer Merkmale.
Mehr über die MacDonnell Ranges.
Praktische Hinweise
- Information
- · Central Australian Tourist Centre (Gregory Terrace); Informationen
über die Stadt und Umgebung, Buchung von Ausflügen.
Telefon (08) 8952 5800. - · Northern Territory Holiday Centre (Stuart Highway North )
Telefon (08) 8951 8471. - Camping
- · Stuart Caravan Park - (Larapinta Drive, 2,5 km westlich).
- · MacDonnell Range Holliday Park - gut ausgestatteter Campingplatz (3 Palm Place, 4 km südlich vom Stadtzentrum).
- · Heavitree Gap Caravan Park - mit Pool, Restaurant und Supermarkt (Palm Circuit, 4 km westlich).
- · Wintersun Cabin & Caravan Park - (North Stuart Highway, 3 km nördlich vom Stadtzentrum).
- Autovermietungen
- · Britz Rentals Ecke Stuart Highway/Power Street, Alice Springs NT 0870.
- · Maui Rentals Ecke Stuart Highway/Power Street, Alice Springs NT 0870.
- · NQ Australia Rentals 18 Wilkinson Street, Alice Springs NT 0870.
- · KEA Campers 7 Kidman Street, Alice Springs NT 0870.
- Einkaufen
- Haupteinkaufsstraße ist die Todd Mall mit Souvenierläden, Plaza und Arkaden. Lebensmittel sind im NT aufgrund der Transportkosten stets etwas teurer als an den dichter besiedelten Küsten. Die Supermärkte von Woolworth und Coles sind trotzdem immer gut bestückt.
Klimawerte
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mittl. Max °C | 37 | 36 | 33 | 29 | 23 | 20 | 19 | 20 | 26 | 31 | 34 | 35 |
abs. Max °C | 46 | 44 | 45 | 39 | 38 | 31 | 31 | 35 | 37 | 45 | 45 | 47 |
mittl. Min °C | 22 | 21 | 18 | 14 | 9 | 6 | 4 | 7 | 10 | 15 | 18 | 20 |
abs. Min °C | 10 | 8 | 3 | 1 | -3 | -5 | -7 | -3 | -1 | 2 | 4 | 7 |
mittl. Nieder- schlag in mm | 34 | 39 | 22 | 12 | 17 | 16 | 13 | 12 | 6 | 20 | 23 | 32 |
Regentage | 5 | 5 | 5 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 5 | 6 | 5 |
Sehenwertes Northern Territory - Weiterführende Links